Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten
passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie
per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz entnehmen
Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kontaktdaten
kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung
entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um
Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.
Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere ITSys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit
des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere
Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder
Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben,
kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter
bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.
Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor
allem mit soge­nan­nten Analyseprogrammen.
Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men find­en Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die
auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v.
a. um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kontaktdaten,
Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Dat­en, die über eine Web­site gener­iert wer­den, handeln.
Der Ein­satz des Hosters erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und
beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effizienten
Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfül­lung sein­er Leistungspflichten
erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befolgen.
Wir set­zen fol­gen­den Hoster ein:
1blu AG
Riede­man­nweg 60
D‑13627 Berlin

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre
per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben.
Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vorliegende
Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail)
Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:
Natal­ie Zimmermann
Hum­boldt­straße 53
74915 Waibstadt
Tele­fon: 07263–2033264
E‑Mail: halloliebes(at)gmx.de
Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über
die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.)
entscheidet.

Speicherdauer

Soweit inner­halb dieser Daten­schutzerk­lärung keine speziellere Spe­icher­dauer genan­nt wurde, verbleiben
Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung ent­fällt. Wenn Sie ein
berechtigtes Lösch­er­suchen gel­tend machen oder eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung widerrufen,
wer­den Ihre Dat­en gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zuläs­si­gen Gründe für die Speicherung
Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben (z.B. steuer- oder han­del­srechtliche Auf­be­wahrungs­fris­ten); im
let­zt­ge­nan­nten Fall erfol­gt die Löschung nach Fort­fall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Auf unser­er Web­site sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA einge­bun­den. Wenn
diese Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die US-Serv­er der jew­eili­gen Unternehmen
weit­ergegeben wer­den. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicher­er Drittstaat im Sinne des EUDaten­schutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an
Sicher­heits­be­hör­den her­auszugeben, ohne dass Sie als Betrof­fen­er hierge­gen gerichtlich vorge­hen könnten.
Es kann daher nicht aus­geschlossen wer­den, dass US-Behör­den (z.B. Geheim­di­en­ste) Ihre auf US-Servern
befind­lichen Dat­en zu Überwachungszweck­en ver­ar­beit­en, auswerten und dauer­haft spe­ich­ern. Wir haben
auf diese Ver­ar­beitungstätigkeit­en keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine
bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfolgten
Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODERDSGVO
5 / 12
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei einer
Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet anderweitiger
ver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Vertrags
automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren Format
aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Verantwortlichen
ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den
Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie
zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung beste­ht in
fol­gen­den Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benöti­gen wir
in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die
Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie
statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.

Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwischen
Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Interessen
über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dür­fen diese Dat­en – von
ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder
Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder
juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäis­chen Union oder
eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seit­en ver­wen­den so genan­nte „Cook­ies“. Cook­ies sind kleine Text­dateien und richt­en auf
Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie wer­den entwed­er vorüberge­hend für die Dauer ein­er Sitzung
(Ses­sion-Cook­ies) oder dauer­haft (per­ma­nente Cook­ies) auf Ihrem Endgerät gespe­ichert. Session-Cookies
wer­den nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Per­ma­nente Cook­ies bleiben auf Ihrem Endgerät
gespe­ichert, bis Sie diese selb­st löschen oder eine automa­tis­che Löschung durch Ihren Web­brows­er erfolgt.
Teil­weise kön­nen auch Cook­ies von Drit­tun­ternehmen auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den, wenn Sie
unsere Seite betreten (Third-Par­ty-Cook­ies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter
Dien­stleis­tun­gen des Drit­tun­ternehmens (z.B. Cook­ies zur Abwick­lung von Zahlungsdienstleistungen).
Cook­ies haben ver­schiedene Funk­tio­nen. Zahlre­iche Cook­ies sind tech­nisch notwendig, da bestimmte
Web­site­funk­tio­nen ohne diese nicht funk­tion­ieren wür­den (z.B. die Warenko­rb­funk­tion oder die Anzeige
von Videos). Andere Cook­ies dienen dazu, das Nutzerver­hal­ten auszuw­erten oder Wer­bung anzuzeigen.
Cook­ies, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs (notwendi­ge Cook­ies) oder zur
Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen (funk­tionale Cook­ies, z. B. für die
Warenko­rb­funk­tion) oder zur Opti­mierung der Web­site (z.B. Cook­ies zur Mes­sung des Webpublikums)
erforder­lich sind, wer­den auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespe­ichert, sofern keine andere
Rechts­grund­lage angegeben wird. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der Speicherung
von Cook­ies zur tech­nisch fehler­freien und opti­mierten Bere­it­stel­lung sein­er Dien­ste. Sofern eine
Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies abge­fragt wurde, erfol­gt die Spe­icherung der betreffenden
Cook­ies auss­chließlich auf Grund­lage dieser Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­willi­gung ist
jed­erzeit widerrufbar.
Sie kön­nen Ihren Brows­er so ein­stellen, dass Sie über das Set­zen von Cook­ies informiert wer­den und
Cook­ies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cook­ies für bes­timmte Fälle oder generell ausschließen
sowie das automa­tis­che Löschen der Cook­ies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der
Deak­tivierung von Cook­ies kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.
Soweit Cook­ies von Drit­tun­ternehmen oder zu Analy­sezweck­en einge­set­zt wer­den, wer­den wir Sie hierüber
im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung geson­dert informieren und ggf. eine Ein­willi­gung abfragen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log­Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:
Browser­typ und Browserversion
ver­wen­detes Betriebssystem
Refer­rer URL
Host­name des zugreifend­en Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat
ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung sein­er Website –
hierzu müssen die Serv­er-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem
Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre
Ein­willi­gung weiter.
Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maßnahmen
erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der
effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.
Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bestimmungen –
ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kom­men­tar­funk­tion auf dieser Seite wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Angaben zum Zeitpunkt
der Erstel­lung des Kom­men­tars, Ihre E‑Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen
gewählte Nutzer­name gespeichert.

Speicherung der IP-Adresse

Unsere Kom­men­tar­funk­tion spe­ichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kom­mentare ver­fassen. Da wir
Kom­mentare auf dieser Web­site nicht vor der Freis­chal­tung prüfen, benöti­gen wir diese Dat­en, um im Falle
von Rechtsver­let­zun­gen wie Belei­di­gun­gen oder Pro­pa­gan­da gegen den Ver­fass­er vorge­hen zu können.

Abonnieren von Kommentaren

Als Nutzer der Seite kön­nen Sie nach ein­er Anmel­dung Kom­mentare abon­nieren. Sie erhal­ten eine
Bestä­ti­gungse­mail, um zu prüfen, ob Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind. Sie kön­nen diese
Funk­tion jed­erzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Die im Rah­men des Abon­nierens von
Kom­mentaren eingegebe­nen Dat­en wer­den in diesem Fall gelöscht; wenn Sie diese Dat­en für andere
Zwecke und an ander­er Stelle (z. B. Newslet­terbestel­lung) an uns über­mit­telt haben, verbleiben diese Daten
jedoch bei uns.

Speicherdauer der Kommentare

Die Kom­mentare und die damit ver­bun­de­nen Dat­en wer­den gespe­ichert und verbleiben auf dieser Website,
bis der kom­men­tierte Inhalt voll­ständig gelöscht wurde oder die Kom­mentare aus rechtlichen Gründen
gelöscht wer­den müssen (z. B. belei­di­gende Kommentare).

Rechtsgrundlage

Die Spe­icherung der Kom­mentare erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie
kön­nen eine von Ihnen erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung per EMail an uns. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Widerruf
unberührt.

5. Soziale Medien

Social-Media-Plugins mit Shariff

Auf dieser Web­site wer­den Plu­g­ins von sozialen Medi­en ver­wen­det (z. B. Face­book, Twit­ter, Instagram,
Pin­ter­est, XING, LinkedIn, Tumblr).
Die Plu­g­ins kön­nen Sie in der Regel anhand der jew­eili­gen Social-Media-Logos erken­nen. Um den
Daten­schutz auf dieser Web­site zu gewährleis­ten, ver­wen­den wir diese Plu­g­ins nur zusam­men mit der
soge­nan­nten „Shariff“-Lösung. Diese Anwen­dung ver­hin­dert, dass die auf dieser Web­site integrierten
Plu­g­ins Dat­en schon beim ersten Betreten der Seite an den jew­eili­gen Anbi­eter übertragen.
Erst wenn Sie das jew­eilige Plu­g­in durch Anklick­en der zuge­höri­gen Schalt­fläche aktivieren, wird eine
direk­te Verbindung zum Serv­er des Anbi­eters hergestellt (Ein­willi­gung). Sobald Sie das Plu­g­in aktivieren,
erhält der jew­eilige Anbi­eter die Infor­ma­tion, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse dieser Web­site besucht haben.
Wenn Sie gle­ichzeit­ig in Ihrem jew­eili­gen Social-Media-Account (z. B. Face­book) ein­gel­og­gt sind, kann der
jew­eilige Anbi­eter den Besuch dieser Web­site Ihrem Benutzerkon­to zuordnen.
Das Aktivieren des Plu­g­ins stellt eine Ein­willi­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese
Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft widerrufen.

Pinterest Plugin

Auf dieser Web­site ver­wen­den wir Social Plu­g­ins des sozialen Net­zw­erkes Pin­ter­est, das von der Pinterest
Europe Ltd., Palmer­ston House, 2nd Floor, Fen­ian Street, Dublin 2, Irland betrieben wird.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solch­es Plu­g­in enthält, stellt Ihr Brows­er eine direk­te Verbindung zu
den Servern von Pin­ter­est her. Das Plu­g­in über­mit­telt dabei Pro­tokoll­dat­en an den Serv­er von Pin­ter­est in
die USA. Diese Pro­tokoll­dat­en enthal­ten möglicher­weise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten
Web­sites, die eben­falls Pin­ter­est-Funk­tio­nen enthal­ten, Art und Ein­stel­lun­gen des Browsers, Datum und
Zeit­punkt der Anfrage, Ihre Ver­wen­dungsweise von Pin­ter­est sowie Cookies.
Die Spe­icherung und Analyse der Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an ein­er möglichst umfan­gre­ichen Sicht­barkeit in den
Sozialen Medi­en. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Verarbeitung
auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Zweck, Umfang und weit­er­er Ver­ar­beitung und Nutzung der Dat­en durch
Pin­ter­est sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Möglichkeit­en zum Schutz Ihrer Pri­vat­sphäre find­en Sie in
den Daten­schutzhin­weisen von Pinterest:
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

6. Analyse-Tools und Werbung

WordPress Statistik

Diese Web­site nutzt „Word­Press Sta­tis­tik“, um Besucherzu­griffe sta­tis­tisch auszuw­erten. Anbi­eter ist die
Automat­tic Inc., 60 29th Street #343, San Fran­cis­co, CA 94110–4929, USA.
Word­Press Sta­tis­tik ver­wen­det Tech­nolo­gien, die die Wieder­erken­nung des Nutzers zum Zwecke der
Analyse des Nutzerver­hal­tens ermöglichen (z.B. Cook­ies oder Device-Fin­ger­print­ing). Word­Press Statistik
erfasst zur Analyse u. a. Log­dateien (Refer­rer, IP-Adresse, Brows­er u. a.), die Herkun­ft der Websitebesucher
(Land, Stadt) und welche Aktio­nen sie auf der Seite getätigt haben (z.B. Klicks, Ansicht­en, Down­loads). Die so
erfassten Infor­ma­tio­nen über die Benutzung dieser Web­site wer­den auf Servern in den USA gespeichert.
Ihre IP-Adresse wird nach der Ver­ar­beitung und vor der Spe­icherung anonymisiert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der anonymisierten Analyse des Nutzerver­hal­tens, um
sowohl sein Webange­bot als auch seine Wer­bung zu opti­mieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung
abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Verarbeitung
auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Web­site bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seit­en ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“),
Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass
YouTube keine Infor­ma­tio­nen über die Besuch­er auf dieser Web­site spe­ichert, bevor diese sich das Video
anse­hen. Die Weit­er­gabe von Dat­en an YouTube-Part­ner wird durch den erweit­erten Datenschutzmodus
hinge­gen nicht zwin­gend aus­geschlossen. So stellt YouTube – unab­hängig davon, ob Sie sich ein Video
anse­hen – eine Verbindung zum Google Dou­bleClick-Net­zw­erk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Web­site starten, wird eine Verbindung zu den Servern von
YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt
Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAc­count ausloggen.
Des Weit­eren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schiedene Cook­ies auf Ihrem Endgerät speichern
oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fin­ger­print­ing) ein­set­zen. Auf diese Weise
kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Besuch­er dieser Web­site erhal­ten. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den u. a.
ver­wen­det, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­fre­undlichkeit zu verbessern und
Betrugsver­suchen vorzubeugen.
Gegebe­nen­falls kön­nen nach dem Start eines YouTube-Videos weit­ere Datenverarbeitungsvorgänge
aus­gelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Angebote.
Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende
Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube find­en Sie in deren Daten­schutzerk­lärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web Fonts, die von Google
bere­it­gestellt wer­den. Beim Aufruf ein­er Seite lädt Ihr Brows­er die benötigten Web Fonts in ihren
Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er Verbindung zu den Servern von Google
aufnehmen. Hier­durch erlangt Google Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website
aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web­Fonts erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der ein­heitlichen Darstel­lung des Schrift­bildes auf
sein­er Web­site. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde (z. B. eine Ein­willi­gung zur
Spe­icherung von Cook­ies), erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Brows­er Web Fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­put­er genutzt.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Google Web Fonts find­en Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutzerk­lärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wordfence

Wir haben Word­fence auf dieser Web­site einge­bun­den. Anbi­eter ist Defi­ant Inc., Defi­ant, Inc., 800 5th Ave
Ste 4100, Seat­tle, WA 98104, USA (nach­fol­gend Wordfence).
Word­fence dient dem Schutz unser­er Web­site vor uner­wün­scht­en Zugrif­f­en oder bösartigen
Cyber­at­tack­en. Zu diesem Zweck stellt unsere Web­site eine dauer­hafte Verbindung zu den Servern von
Word­fence her, damit Word­fence seine Daten­banken mit den auf unser­er Web­site getätigten Zugriffen
abgle­ichen und ggf. block­ieren kann.
Die Ver­wen­dung von Word­fence erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber
hat ein berechtigtes Inter­esse an einem möglichst effek­tiv­en Schutz sein­er Web­site vor Cyberattacken.
Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf
Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.
Die Datenüber­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­tragsklauseln der EU-Kom­mis­sion gestützt.
Details find­en Sie hier:
https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.