Jahreszeit “Der Frühling”
Hallo Liebes!
Schön, dass du da bist.
Jedes Jahr aufs Neue überlege ich mir, wie ich meinem Kind die einzelnen Jahreszeiten näher bringen kann.
Heute möchte ich euch vorstellen, wie ich meinem Kind (aktuell 3,5 Jahre alt) den Frühling näher bringe und es mit bestimmten Aktivitäten durch diese Jahreszeit begleite.
Grundsätzlich möchte ich damit starten, dass ein Kind einen guten Mix verschiedener Sinnesreize kennen lernen sollte, um effektiv zu lernen. Das heißt zum Beispiel, dass ich einen Mix aus optischen, haptischen (anfassbaren) und akustischen Aktivitäten anbiete.
Aktivitäten im Frühling
An was denkst du, wenn du an den Frühling denkst? Mir kommen spontan Raupen, Schmetterlinge, Blumen, Spielplätze, Vogelgezwitscher und Spargel in den Sinn.
Und dir?
Bücher
Ein Kinderbuch, das sicher jeder zuhause hat oder kennt, ist die „kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle. Dieses halte ich vor allem für Kinder im Alter von 1,5 – 2,5 Jahre für geeignet.
Mit wachsendem Verständnis und Sprachvermögen wird dieses Buch aber schnell langweilig.

Ein weiteres schönes Buch für Kinder (ab 3) ist dieses Buch, welches wir von meiner Freundin zum Geburtstag geschenkt bekamen:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Es zeigt anschaulich, wie aus einem Ei eine Raupe schlüpft, die Raupe sich anschließend mit einer Seidenhülle — dem Kokon — umhüllt und am Ende aus dem Kokon ein Schmetterling schlüpft.
Das Buch hat auf jeder Seite verschiedene Schieber und Klappen, mit welchen das Kind dieses kleine Wunder der Natur begreifen kann.





Schmetterlinge zuhause züchten
Da man meiner Meinung nach aber Weniges zu 100% begreift, ohne es tatsächlich selbst erlebt zu haben, haben wir parallel angefangen, zuhause Schmetterlinge zu züchten.
Es gibt dieses wundervolle Schmetterlingszuchtset von Hagemann .
Mit dem Zuchtset kann man Distelfalter in der Wohnung oder draußen auf dem Balkon züchten.
Die Kinder können dabei ganz wunderbar beobachten, wie sich winzige, millimetergroße Raupen in kürzester Zeit zu großen, dicken Raupen entwickeln, die sich schließlich verpuppen und am Ende als wunderschöne Distelfalter ihre Kokons verlassen.
Das zu beobachten, hat uns viel Freude bereitet.
Die Distelfalter schließlich im Frühling in unserem Garten fliegen zu lassen, war ein Erlebnis, das unter die Haut geht!




Kinderlieder rund um Schmetterlinge und den Frühling
Um dieses kleine „Schmetterlingsprojekt“ akustisch zu begleiten, haben wir die wunderschönen Lieder von Lulika – die Klangwerkstatt — gehört, einem Label aus Karlsruhe, welches Konzerte gibt und musikalische Früherziehung in Kindergärten anbietet.
Wundervoll mit Wiedererkennungswert ist zum Beispiel das Lied „Ein kleiner Schmetterling“.
Der Text ist lieblich, leicht zu merken und ein echter Ohrwurm.
„Ein kleiner Schmetterling, der fliegt, fliegt und fliegt.
Er möchte heute tanzen zu schöner Musik.
Er fliegt zu dir hin. Bist du mein Tänzer oder meine Tänzerin?“
Schön ist auch das Lied „Schmetterlinge“, das von Musikinstrumenten begleitet wird und den Prozess von der Raupe zum Schmetterling gesanglich beschreibt.
Besonders süß findet meine Tochter die passenden (Tier-) Geräusche, die in dem Lied vorkommen.
Ein Lied, welches meiner Tochter sofort gefiel, obwohl es sich beim ersten Anhören ein wenig melancholisch anhörte, ist das Lied „Die Raupe“.
Wir hörten es, als wir die Schmetterlinge frei ließen.
Altbekannt und wundervoll sind auch die Frühlingslieder von Rolf Zuckowski:
“Immer wieder kommt ein neuer Frühling”
Und auch „die Jahresuhr“ ist ein Langzeitklassiker, den meiner Meinung nach jedes Kind kennen sollte.
Gärtnern und anpflanzen
Was ich im Frühling auch gerne mit Klein J mache, ist gärtnern (obwohl ich keinen grünen Daumen habe).
So haben wir uns ein Hochbeet in unserem kleinen Garten gebaut. Dazu kommt in Kürze ein Bericht.

Zuerst haben wir aber im Kleinen mit dem Anbau von sogenannten Microgreens angefangen.
Microgreens sind junge, essbare Keimpflanzen, die vor allem in der gehobenen Gastronomie sowohl zur optischen als auch zur geschmacklichen Bereicherung von Gerichten eingesetzt werden.
Sie sind super gesund, extrem pflegeleicht und schnellwachsend.
Vor allem aber können sie auch in Großstadtwohnungen und auf klitzekleinen Balkons gehalten werden.
Der Vorteil von Microgreens ist auch, dass das Kind gut beim Anbauen mithelfen und die Entwicklung bis zum Verzehr aktiv mit verfolgen kann.
Wenn ihr mehr zum Thema Microgreens wissen wollt, könnt ihr diesen Artikel lesen.
Wir haben uns beim Produkt für diesen Hersteller entschieden und sind damit sehr zufrieden; es gibt aber auch viele andere auf dem Markt.

Und jetzt schreibe mir mal unten in der Kommentarbox:
Wie verbringst du den Frühling mit deinem Kind? Hast du vielleicht auch Ideen, Tipps oder Inspirationen für mich? Wäre eine der oben stehenden Ideen vielleicht auch etwas für euch; falls ja, welche?
Alles Liebe,
Deine Natalie
Disclaimer:
Dieser Beitrag beinhaltet unbezahlte Werbung. Ich habe alle Produkte von meinem eigenen Geld gekauft bzw. die Bücher von meinen Freunden geschenkt bekommen. Alle Inhalte entstammen meinen eigenen Ideen, ohne Einflussnahme von außen.
Mein Artikel enthält teilweise Affiliate-Links. Kaufst du eines der Produkte, erhalte ich eine kleine Provision — natürlich ohne Mehrkosten für dich. Damit unterstützt du meine Arbeit. Vielen lieben Dank!